Lastenrad statt Anhänger – mit dem Hund mit dem Rad unterwegs sein
Lastenrad-Fahren macht Spaß, ist praktisch und auch noch gut für die Umwelt und für deine Gesundheit.
Ich bin ein großer Fan vom Lastenrad und ziehe dieses dem Hundeanhänger am Rad sogar vor. Dennoch kann gerade die finanzielle Entscheidung vermientlich für einen Fahrradanhänger für den Hund sprechen. Warum ich denke, dass ein Lastenrad die bessere Wahl ist, darum geht es in diesem Artikel.
Vorteile vom Lastenrad gegenüber dem Hundeanhänger am Fahrrad
Für den Fahrradanhänger für den Hund spricht auf jeden Fall, dass dieser im Vergleich zum Lastenrad weniger deinen Geldbeutel belastet. Doch dieser Vorteil ist gar nicht so groß, wie man vielleicht denkt, denn ihm gegenüber stehen aus meiner Sicht einige gewichtige Vorteile des Lastenrads. Diese erkläre ich dir im Folgenden:
1. Vorteil eines Lastenrads: Höhere Diebstahlsicherheit und einfacheres Handling im Alltag
Der Fahrradanhänger muss irgendwo abgestellt und abgeschlossen werden. Da könnte man jetzt vielleicht denken: Ja, und? Das muss man beim Lastenrad ja schließlich auch. Und das stimmt natürlich. Gleichzeitig ist das Lastenrad durch seine Größe und sein Gewicht aus meiner Sicht wesentlich besser gegen Diebstahl geschützt. Wie ein Fahrrad kann man es auch besser und sicherer abschließen, denn der Rahmen ist massiv und lässt sich nicht so fix auseinanderbauen wie manch Anhänger.
Der Anhänger ist meist leicht und deshalb auch leicht wegzutragen.
Will man aus diesem Grund den Anhänger nicht an der Straße oder im Radständer abstellen, trägt man ihn meist in den Keller oder in die Garage. Damit wird der Vorgang, mit dem Hund und dem Rad unterwegs zu sein, aber schon wieder zeitlich aufwendiger.
In ein Lastenrad steigt ihr beide, nachdem du es aufgeschlossen hast, einfach ein und fahrt los.
2. Vorteil eines Lastenrads: Vorne hast du den Hund immer im Blick
Im Gegensatz zum Anhänger hast du beim Lastenrad deinen Hund meist vor dir und somit im Auge während der Fahrt. (Es sei denn, du entscheidest dich für ein Long Tail. Welche unterschiedlichen Modelle es gibt, erkläre ich dir in einem nächsten Blogartikel.)
Für viele Hunde ist es kein Kinderspiel, in einen Hundeanhänger einzusteigen und damit mitzufahren. (Ins Lastenrad auch nicht unbedingt, weshalb ich ein spezielles Training dafür für dich und deinen Hund anbiete.) Es kann also gut sein, dass dein Hund während der Fahrt gestresst ist. Beim Anhänger musst du dich dazu während der Fahrt immer wieder umdrehen, um deinen Hund und wie es ihm geht, zu sehen. Das lenkt dich ganz schön ab und ist im Verkehr deshalb gefährlich. Im Lastenrad hast du ihn immer im Blick!
Übrigens passiert es dir mit dem Lastenrad auch nicht, dass du an einem Poller hängen bleibst, wie es dir mit dem Anhänger passieren kann.
3. Vorteil eines Lastenrads: Mit dem Lastenrad kannst du noch mehr Fahrten mit dem Auto ersetzen
Mit dem Lastenrad kannst du viele Fahrten, die du in deinem Alltag gerade noch mit dem Auto machst, mit dem Rad erledigen. Du kannst z. B. damit zum Einkaufen fahren, auch deinen Baumarkt- oder Getränke-Einkauf kannst du damit gut transportieren. (Hier zum Beispiel bei IKEA.) Meist haben Lastenräder ein höheres Zuladungsgewicht als ein Fahrradanhänger für einen Hund. Daneben sind die Ladeflächen beim Lastenrad zumeist auch höher als die Ladefläche des Anhängers. Das ist gut für deinen Rücken.
Auch die Fahrt mit deinen Liebsten ins Kino oder in den Park kannst du mit dem Lastenrad erledigen. Mit vielen Lastenrädern kannst du nämlich neben deinem Hund auch deine Liebsten transportieren, wie z. B. hier oder hier.
Wie du siehst, kannst du durch ein Lastenrad dein Auto häufig stehen lassen.
4. Vorteil eines Lastenrads: Kein gefährliches Umkippen
Wenn du mit einem Long Tail oder Long John Lastenrad liebäugelst, also einem Lastenfahrrad mit nur zwei Rädern, bist du mit diesem deutlich kippstabiler unterwegs als mit einem Anhänger.
Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass es dir passieren kann, dass du mit deinem Anhänger an einem Poller hängen bleibst. Dabei kippt dieser natürlich meist um.
Aber auch wenn du eine enge Kurve zu schnell fährst, kann es sein, dass dein Anhänger umkippt. Ein echt blödes Erlebnis für deinen Hund! Und es muss ja noch nicht mal aus Fahrlässigkeit sein, weil man nicht an den Anhänger gedacht hat bei einer langen Fahrt. Auch wenn man plötzlich Hindernissen ausweichen muss, z. B. Menschen auf Radwegen oder Autos, die aus einer Einfahrt rauskommen, kann das passieren.
Deshalb lieber auf’s Lastenrad!
5. Vorteil eines Lastenrads: Sauberkeit und besseres Fahrgefühl
Der Hundeanhänger besteht zu großen Teilen aus Stoff. Das muss auch sein, damit er genügend Luft durchlässt und nicht zu schwer ist. Das heißt aber auch, dass Hundehaare daran besonders gut hängen bleiben. Echt blöd, wenn man damit auch andere Sachen transportieren möchte.
Die Transportkiste des Lastenrads besteht meist aus lackiertem Leichtholz oder anderen glatten Oberflächen und lässt sich damit sehr einfach sauberhalten. Ich empfehle dir für deinen Hund einfach ein gut gepolstertes Hundebett oder -kissen in die Box zu legen. Nimmst du das raus, sind die meisten Haare auch raus.
Neben der leichteren Sauberkeit ist das Fahrgefühl beim Lastenrad einfach ein angenehmeres, sowohl für deinen Hund als auch für dich. Denn immer wenn du losfährst, ruckt es erstmal am Anhänger und diesen Ruck spürst du auch an deinem Fahrrad. Er ist zwar, wenn du ein E-Bike hast, nicht so stark, dass du nicht von der Stelle kommst, aber unangenehm ist er allemal.
Beim Lastenrad gibt es keine zueinander beweglichen Teile, die einen solchen Ruck auslösen können. Das Gewicht spürst du hier also viel weniger und Anfahren geht kinderleicht, gerade natürlich wenn du einen elektrischen Antrieb an deinem Lastenrad hast.
Zusammenfassung
Ich hoffe, ich konnte meine Begeisterung für Lastenräder auf dich übertragen und hab dir mit den fünf Vorteilen schlagkräftige Argumente für die Wahl des Lastenrads als dein zukünftiges Transportmittels gegeben.
Neben reinen Komfort-Aspekten habe ich hier auch auf die Sicherheit hingewiesen. Am sichersten fährst du dann mit deinem Lastenrad, wenn du dich auf ruhigem Gelände mit diesem vertraut gemacht und auch die Grenzen deines Rads ausgetestet hast. Und wenn du deinem Hund in kleinen Schritten beigebracht hast, ganz entspannt im Lastenrad mitzufahren. Wenn du da Unterstützung brauchst, schau doch gern mein Trainingsangebot dazu an.